Herausforderungen weltweit
Auf absehbare Zeit werden Unternehmen sich mit mehr Problemen, Krisen und Veränderungen auseinandersetzen müssen, als ihnen lieb ist. Neu aufbrechende geopolitische Spannungen zählen mittlerweile genauso zur Normalität wie soziale, ökologische und ökonomische Krisen. Ganz abgesehen von globalen Krisen haben viele Unternehmen große Schwierigkeiten bei der Umstellung auf Remote-Arbeit sowie beim Mitarbeitermanagement, einschließlich Einstellen, Rekrutieren und Binden der Fachkräfte.
Und als ob all das noch nicht genug wäre, haben sie rechtliche, moralische und ethische Komponenten zu berücksichtigen: die neuen gesetzlichen Anforderungen an das Lieferkettenmanagement (Stichwort: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) und damit für die Beschaffungsstrategie von IT (Hardware, Software, Services).
Zentrales Erfolgskriterium für Hybrid Work ist die Kommunikation und Zusammenarbeit. Hier kann KI Abläufe automatisieren, etwa im Kundenservice, den Mitarbeitenden zeitraubende oder Routine-Aufgaben abnehmen und für höhere Sicherheit sorgen. Mehr zu möglichen Einsatzbereichen und den Chancen lesen Sie hier.
IT verpflichtet
ESG-Initiativen und entsprechende Verpflichtungen haben gleichfalls massive Auswirkungen auf die IT-Strategie. Sowohl für den Betrieb eines eigenen Rechenzentrums als auch auf die Art und Weise, wie Mitarbeitende in einer hybriden Arbeitswelt ihre Aufgaben erledigen können.
Darüber hinaus nehmen komplexere Cyber-Bedrohungen zu, die abermals durch geopolitische Ereignisse verstärkt werden. Schwierigkeiten, geschäftskritische Daten zu sichern, gehen einher mit technischen Stacks, die immer komplexer werden, und Problemen in der Lieferkette, die es erschweren, die richtige benötigte Ausstattung zu beschaffen.
Das Homeoffice, das hybride und das ortsunabhängige Arbeiten kreieren neue Sicherheitslagen. Digital Risk Management steht für Abwägen von Kosten und Nutzen: Wie das Management des digitalen Risikos am besten in allen maßgeblichen Geschäftsabläufen verankert werden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Tipp

Bequem und ohne Sorgen von überall arbeiten
Mit Notebooks der Serie „HP Elite Dragonfly“ erleben Sie eine unvergleichliche Mobilität, egal wo Sie arbeiten.
Als Leichtgewicht von etwa 1 kg, mit einem 13,3-Zoll-HD-Bildschirm sowie vielfältigen und modernen Sicherheitsfunktionen erfüllt der Windows-11-Laptop alle Anforderungen in einer hybriden Arbeitswelt. Hier erfahren Sie mehr.
Trotzdem: Modernisieren tut not
Trotzdem müssen Aktivitäten wie die Modernisierung der Infrastrukturen sowie Digitalisierungsprojekte vorangetrieben werden. Und wegen dieser Probleme müssen hybride Arbeitsplatzkonzepte schnell und hochwertig umgesetzt werden. Denn nur so lässt sich die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens sichern.
Und trotz aller externen Herausforderungen müssen die grundlegenden Dinge, die internen Probleme und Schwachstellen angegangen werden: Infrastrukturen sollten modernisiert, neue Betriebsmodelle und Betriebskonzepte umgesetzt werden. Mitarbeitende müssen produktiv und glücklich „gehalten werden“. Komplexität sollte reduziert werden. In der Pandemie ad hoc entwickelte Bereitstellungs- und Betriebsmodelle müssen trotz fehlender personeller Ressourcen und fehlender Fachkräfte in der IT-Abteilung einer Revision unterzogen werden. Sicherheitskonzepte sind bedingt durch die brutale Bedrohungslage zu überarbeiten.
Die Technik schafft Räume für die Zusammenarbeit. Gleichzeitig kommt es zu Reibungsverlusten durch Probleme mit der Technik und durch unzureichend koordinierte Abläufe. Das lässt sich ändern mithilfe von drei Stellschrauben, die die Qualität der Meetings und die Zufriedenheit aller Teilnehmenden deutlich steigern. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der Zeitpunkt für Modernisierung
So oder so: Es muss weitergehen. Und viele Situationen, die zunächst als Problem erscheinen, sind in Wirklichkeit eine Chance. Eine Chance, das Unternehmen neu auszurichten. Eine Gelegenheit für Konsolidierung. Ein Zeitpunkt für Modernisierung.
Krisensituationen bilden die entscheidende Grundlage für einen nachhaltigen Wandel. In Unternehmen. In der Art, wie IT bereitgestellt wird. Und in der Art und Weise, wie Menschen jetzt und in Zukunft im Unternehmen arbeiten.
Für IT-Verantwortliche ist die Einführung eines Verhaltenskodex in Hybrid-Work-Szenarien extrem wichtig, um sowohl die Sicherheit der Unternehmensdaten als auch die Produktivität und Zufriedenheit der Beschäftigten sicherzustellen. Aber es ist kein leichtes Unterfangen, wie hier zu lesen ist.
Mehr Lesetipps:
Weitere Inhalte

Security Threat Insights Report: Cyberbedrohungen auf der Spur
Aktuelle Cybercrime-Studie: Malware-Kampagnen, Hacking-Trends und -Techniken. Wissens-Update zur Verbesserung von Sicherheitsvorkehrungen.

Hybrid Work holt KI an den Arbeitsplatz
In der Hybrid-Work-Realität sind die Einsatzbereiche für KI extrem breit. Jeder Mitarbeiter bleibt souverän, die Selbstorganisation der Teams wird durch KI gestärkt.

Das müssen Sie bei der Erstellung eines Code of Conduct berücksichtigen
Verhaltenskodex für IT-Teams zur Gewährleistung von sicheren und effizienten hybriden Arbeiten. Schutz von Unternehmens-Ressourcen & -Daten.