Die Zukunft der Arbeit

Umwelt & Nachhaltigkeit

Wie Sie mit der richtigen IT-Ausstattung umweltfreundlicher arbeiten

Die Digitalisierung ist ein wichtiger Baustein jeder Nachhaltigkeitsstrategie. Remote Work und digitale Meetings sparen Pendlerwege und Flugreisen. Das entlastet nicht nur die Verkehrsinfrastruktur, sondern trägt auch zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks bei. Wer Geschäftsprozesse und Dokumenten-Workflows digitalisiert, reduziert neben dem personellen und zeitlichen Aufwand auch den Bedarf an Papier und anderen Ressourcen.

Zielführende Wege zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Wie Sie mit innovativen Technologien und Lösungen in Ihrem Unternehmen zu mehr Klima- und Umweltschutz beitragen, wie die Kreislaufwirtschaft und neue Modelle zur Beschaffung von IT-Infrastruktur und PCs die nachhaltige Ressourcennutzung unterstützen und wie sich der Wasserverbrauch in der IT-Produktion und -Nutzung senken lässt: Das erfahren Sie in diesem eBook.

Mit digitalen Technologien wie Computer Vision und künstlicher Intelligenz lässt sich die Produktion optimieren und der Ausschuss minimieren, was wiederum Ressourcen spart. Ganz direkte positive Auswirkungen hat Digitalisierung, wenn beispielsweise in der Landwirtschaft durch satellitengestützte Dünger- und Bewässerungsoptimierung Erträge gesteigert werden können oder intelligente Verkehrsleitsysteme in der Smart Citiy Verkehrsstaus verhindern.

Die zunehmende Verwendung digitaler Systeme ist allerdings nicht nur Teil der Lösung, sondern auch Teil des Problems. Produktion und Nutzung von Servern, PCs, Smartphones, Tablets und anderen IT-Geräten verursachen fast vier Prozent des weltweiten Ausstoßes an klimaaktiven Gasen – ungefähr so viel wie der gesamte Flugverkehr. Bis 2030 werden Rechenzentren, Cloud Computing, Endgeräte, IT-Fertigung und Netzwerke in Europa mehr als 20 Prozent des gesamten erzeugten Stroms verbrauchen.

Wie Sie PC-Management & -Support erfolgreich auslagern

Wie sich die Nutzung externer Services für PC-Management und -Support auf Business-Prozesse, Kosten, Produktivität und Kundenzufriedenheit auswirkt, welche Einkaufsstrategien es mit einem oder mehreren Lieferanten gibt und welche Vorteile sich für Unternehmen ergeben, die mehrere Dienstleistungen von einem einzigen Anbieter beziehen: Das erfahren Sie in dieser Studie.

Cloud Computing und as-a-Service-Modelle als Bestandteile einer Nachhaltigkeitsstrategie

Cloud Computing bietet flexible, nahezu unbegrenzt skalierbare IT-Ressourcen, deren nutzungsabhängige Abrechnung IT-Budgets entlastet und Unternehmen zu mehr Agilität verhilft. Das hat sich mittlerweile auch in Deutschland herumgesprochen. Lehnten 2016 noch 17 Prozent der für die jährlichen Cloud-Monitor-Studie befragten deutschen Unternehmen Cloud Computing rundweg ab, so sind es heute nur noch drei Prozent.

Die Rolle von IT und Digitalisierung beim Klima- & Umweltschutz

Wie deutsche Unternehmen Nachhaltigkeit in der IT umsetzen, welche Herausforderungen es derzeit zu lösen gilt und welche Lösungsansätze sich empfehlen, inwieweit konkrete Sustainability-Strategien bereits praktiziert werden, was die Beweggründe für derartige Initiativen sind und wie IT-Hersteller Verantwortung für Umwelt und Klima übernehmen: Das lesen Sie in diesem Whitepaper.

As-a-Service-Modelle gewinnen aber auch jenseits der reinen Cloud-Nutzung zunehmend an Bedeutung. Auch PC-Arbeitsplätze, TK-Anlagen, Storage-Systeme oder Collaboration-Umgebungen lassen sich als Service buchen und konsumieren. Wenn die Anbieter auf nachhaltige Beschaffung, Kreislaufwirtschaft und ein ressourcensparendes Lifecycle-Management achten, profitiert davon nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Umwelt.

Konzept „Luna“: nachhaltiges Notebook für besseren Umweltschutz

Wie Dell gemeinsam mit Intel ein nachhaltiges, langlebiges, leicht zu reparierendes und einfach zu recycelndes Notebook entwickelt, wie dieses „Luna“-Konzept neue Ansätze für die Konstruktion, Herstellung, Nutzung und Wiederverwertung von IT-Endgeräten nutzt und alternative Werkstoffe einsetzt und welche Rolle intelligente Telemetrie dabei spielt: Das lesen Sie in diesem Whitepaper.

Fazit: Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind keine Selbstläufer

Viele Unternehmen haben erkannt, dass ein unendliches Wachstum auf einem endlichen Planeten nicht möglich ist. Sie suchen nach Wegen, weniger Rohstoffe zu benötigen, weniger Energie zu verbrauchen und weniger Abfall zu produzieren. Dabei entstehen angesichts explodierender Energie- und Rohstoffpreise auch ganz handfeste wirtschaftliche Vorteile.

PCaaS-Lösung für mehr Leistung und Nachhaltigkeit

Mit welchen Projekten Dell Technologies die Kreislaufwirtschaft fördert, wie Dell PCaaS (PC as a Service) Ihre IT und Geschäftsergebnisse verbessert und Ihr Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit unterstützt und wie Dell PCaaS sich in den übergreifenden DaaS-Trend (Device as a Service) einfügt: Das und weiteres erfahren Sie in diesem Whitepaper.

Für die erfolgreiche Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategien brauchen Unternehmen jedoch starke Partner, die ihnen die notwendigen Geräte, Applikationen und Services zur Verfügung stellen, um mithilfe digitaler Prozesse ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dass diese Partner ebenfalls der Nachhaltigkeit verpflichtet sein müssen, versteht sich von selbst.

Nachgefragt und analysiert: IT & Nachhaltigkeit in Deutschland 2023

Welche Pläne, Ziele und Herausforderungen bei deutschen Unternehmen in puncto nachhaltige IT- und Wertschöpfungsprozesse auszumachen sind, inwieweit Sustainability zum Erfolgs- und Differenzierungsfaktor mit starkem Einfluss auf das Business und die Resilienz wird und welche betriebswirtschaftliche Relevanz die Nachhaltigkeit hat: Das lesen Sie in diesem topaktuellen Report.