Ein neues KI-Zeitalter beginnt.

Erfolgreiche Kollaborationsstrategien in kleinen und mittelständischen Unternehmen – eine Checkliste

Collaboration Checklist: Kommunikationsstrategien & -Tools sicher im Griff

Hybride Arbeitsmodelle bestimmen heute den Alltag in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), erfordern aber auch maßgeschneiderte Strategien. Der Schlüssel zu mehr Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit liegt in der bewussten Auswahl von Technologien und durchdachten Managementkonzepten. Kommunikations- und Projektmanagement-Tools dienen dabei als beispielhafte Ressourcen. Bei der strategischen Integration dieser Technologien hilft eine durchdachte Checkliste.

Eine effiziente Zusammenarbeit in Teams erfordert transparente Kommunikation, klare Strukturen und geeignete Technologien. IT-Verantwortliche in KMU fördern optimale Kollaboration und steigern Effizienz sowie Innovationskraft. Um den Anforderungen gerecht zu werden, ist eine kontinuierliche Reflexion von Tools und Managementkonzepten wichtig.

Eine wichtige Rolle spielen dabei Checklisten. Sie sind für IT-Entscheider in KMU bzw. SMB (= small and medium business) unerlässlich, um Lücken zu identifizieren, Strategien zu formulieren und Maßnahmen zu überprüfen. Sie ermöglichen ein zielgerichtetes Audit, stellen die Vollständigkeit der Maßnahmen sicher und bewerten den Fortschritt. Darüber hinaus dienen sie als wertvolle Referenz für zukünftige Projekte.

Die Checkliste für erfolgreiche Zusammenarbeit

IT-Entscheider sollten folgende Punkte überprüfen und entsprechende Maßnahmen ergreifen:

1. Weiterentwicklung der Kollaborationstools

  • Überprüfen Sie die bestehenden Kollaborationstools und identifizieren Sie Bereiche, die verbessert werden können. Zum Beispiel könnte das aktuelle Videokonferenztool Schwierigkeiten bei der Handhabung großer Gruppen haben, oder es fehlen Funktionen wie Bildschirmfreigabe oder interaktive Whiteboards.
  • Prüfen Sie, ob neue Tools oder Plattformen benötigt werden, die besser auf die Bedürfnisse Ihres Teams abgestimmt sind. Vielleicht benötigt Ihr Team eine Plattform wie Microsoft Teams für eine effizientere Kommunikation und Projektverwaltung.
  • Implementieren Sie regelmäßige Updates und Verbesserungen der vorhandenen Kollaborationstools. Sorgen Sie zum Beispiel dafür, dass Ihr Team immer die neueste Version von Tools wie Trello verwendet, um von den neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates zu profitieren.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Tools nahtlos miteinander interagieren können. Beispielsweise sollte Ihr Projektmanagement-Tool in der Lage sein, mit Ihrem Kommunikationstool zu interagieren, so dass Aufgaben und Diskussionen leicht verknüpft werden können

Im Rahmen einer Ist-Analyse sind folgende Fragen zu stellen:

  • Welche Kollaborationstools werden derzeit genutzt und warum?
  • Wie effektiv sind sie?
  • Wo liegen ihre Grenzen?
  • Gibt es spezifische Bedürfnisse, die von den aktuellen Tools nicht erfüllt werden?
  • Wie zufrieden sind die Mitarbeiter mit den vorhandenen Tools?

Mögliche Verbesserungen: IT-Verantwortliche in kleinen und mittelständischen Betrieben sollten sich darauf konzentrieren, Kollaborationswerkzeuge zu finden und zu implementieren, die den spezifischen Bedürfnissen des Teams entsprechen. Dazu gehören sowohl hardwarebasierte Lösungen als auch Software und Dienstleistungen. Dabei ist es wichtig, eine Balance zwischen Tools zu finden, die effizient sind und den Workflow verbessern, und solchen, die die Mitarbeiter gerne und einfach nutzen. Insbesondere im hybriden Modell sind Tools wichtig, die eine reibungslose Kommunikation zwischen Remote- und Präsenzmitarbeitern ermöglichen. Sorgen Sie dafür, dass Schulungen zur Nutzung neuer Tools angeboten und dass Feedback und Bedenken der Mitarbeiter ernst genommen und adressiert werden.

Hieraus ergeben sich folgende (mögliche) Ableitungen:

  • Ziel: Optimieren Sie die Kollaborationstools und stimmen Sie sie auf die spezifischen Bedürfnisse unseres Teams ab, um sowohl die Effizienz als auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern.
  • KPI: Die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit den Kollaborationstools wird durch eine regelmäßige Umfrage gemessen und der Prozentsatz der positiven Rückmeldungen dient als Key Performance Indicator (KPI).
  • Initiative: Eine Initiative ist die Einführung regelmäßiger Schulungen und Workshops zur Nutzung der Kollaborationstools, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter mit den Funktionen und Möglichkeiten der Tools vertraut sind und diese effektiv nutzen können.
  • Meilenstein: Die Implementierung der optimierten Kollaborationstools und die Schulung der Mitarbeiter wurden erfolgreich abgeschlossen, was zu einer deutlichen Steigerung der Effizienz und Zufriedenheit im Team geführt hat.

Tipp

Personalisiert und effizient von überall arbeiten – die Vorteile eines KI-PCs

Der „HP Elite x360 1040 G11“ ist für das hybride Arbeiten wie geschaffen. Als leistungsstarker Windows-11-Pro-Laptop setzt er auf KI-Technologie und hat den CoPilot Key für einen direkten Zugriff bereits in der Hardware verbaut. Folgende KI-basierte Funktionen sind schon im HP Elite x360 1040 G11 integriert: Die Funktion „Smart Sense“ hält den PC kühl und leise, sorgt aber für eine höhere Leistung, wenn erforderlich. Mit „Intelligent Hibernate“ lässt sich die Akkulaufzeit verlängern, weil der PC im Leerlauf schnell in den Ruhezustand wechselt. Das Notebook besitzt zwei Kameras, wobei die KI-Funktion „Auto Camera Select“ erkennt, auf welche Kamera Sie gerade blicken. Und „AI Noise Reduction“ kann bei virtuellen Meetings unzählige Arten von Hintergrundgeräuschen herausfiltern. Nutzen Sie zusätzliche Programme wie HP Active Care und arbeiten Sie dank KI-gestützter proaktiver Hardware-Diagnose von überall aus sicher.
Hier erfahren Sie mehr.

Bessere Erlebnisse bei der Zusammenarbeit dank HP-Poly-Produkten

Welche Audio- und Videolösungen benötigen Mitarbeiter im Hybrid-Work-Zeitalter, um mit Kollegen effektiv zusammenzuarbeiten? Das hängt ganz davon ab, wo sie ihre Arbeit erledigen – im Büro, zu Hause oder unterwegs. Für jede Situation bietet HP Poly innovative Kommunikations- und Konferenzlösungen an:

  • Headsets für Komfort und klare Verständigung.
  • Freisprechtelefone für hochwertige Audioqualität für ergiebige Gespräche
  • Videolösungen für Videokonferenzen, die allen Beteiligten die Möglichkeit bieten, gesehen und gehört zu werden

Mit solchen Lösungen unterstützt HP Poly hybride Arbeitsstrategien und maximiert die Effizienz in der digitalen Arbeitswelt. Poly-Produkte optimieren die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und sorgen dafür, dass die Arbeitsprozesse produktiver werden.

2. Verfeinerung der Kommunikationsstrategien

  • Analysieren Sie die aktuelle Kommunikationsstrategie und identifizieren Sie Bereiche zur Verbesserung.
  • Implementieren Sie klare Richtlinien und Verfahren für interne und externe Kommunikation.
  • Etablieren Sie regelmäßige Meetings oder Check-Ins, um den Kommunikationsfluss zu gewährleisten.
  • Nutzen Sie Technologie, um effektive und effiziente Kommunikation zu ermöglichen.

Im Rahmen einer Ist-Analyse sind folgende Fragen zu stellen:

  • Wie kommuniziert das Team (die Teams, die einzelnen Mitarbeiter) derzeit?
  • Gibt es klare Kommunikationsrichtlinien?
  • Wie gut funktioniert die Kommunikation in verschiedenen Arbeitssituationen – zum Beispiel zwischen Remote- und Präsenzmitarbeitern, in großen Meetings oder bei der Zusammenarbeit an Projekten?

Mögliche Verbesserungen: IT-Verantwortliche in einem KMU sollten sich dafür einsetzen, dass klare Kommunikationsrichtlinien festgelegt und durchgesetzt werden. Dazu gehört auch die Festlegung von „Best Practices“ für die Kommunikation in einem Hybrid-Modell – zum Beispiel wann und wie man am besten Video-Calls statt E-Mails verwendet, wie man „virtuellen Raum“ für spontane Gespräche schafft oder wie man sicherstellt, dass alle Mitglieder eines Teams, egal wo sie arbeiten, gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Entscheidungsfindungsprozessen haben.

Hieraus ergeben sich folgende (mögliche) Ableitungen:

  • Ziel: Das Ziel ist die Optimierung und Verfeinerung von Kommunikationsstrategien, um sowohl intern als auch extern eine effektive, effiziente und einheitliche Kommunikation zu gewährleisten.
  • KPI: Der Key Performance Indicator (KPI) ist die Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit bezüglich der internen und externen Kommunikation, gemessen durch regelmäßige Umfragen und Feedback-Sitzungen.
  • Initiative: Eine Initiative besteht darin, klare Kommunikationsrichtlinien zu etablieren, inklusive Best Practices für die Kommunikation im Hybrid-Modell, und diese durch regelmäßige Schulungen und Workshops allen Mitarbeitern nahezubringen.
  • Meilenstein: Ein Meilenstein wäre zum Beispiel die vollständige Implementierung und Durchsetzung der neuen Kommunikationsrichtlinien und -verfahren innerhalb der nächsten sechs Monate.

3. Teamdynamik

  • Fördern Sie ein inklusives und respektvolles Arbeitsumfeld, das Teamarbeit unterstützt.
  • Etablieren Sie klare Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams.
  • Fördern Sie Teambuilding-Aktivitäten, sowohl online als auch offline.
  • Stellen Sie sicher, dass es klare Verfahren für die Konfliktlösung gibt.

Im Rahmen einer Ist-Analyse sind folgende Fragen zu stellen:

  • Wie ist die aktuelle Teamdynamik?
  • Wie gut funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern, insbesondere zwischen Remote- und Präsenzmitarbeitern?
  • Gibt es Konflikte oder Herausforderungen in der Teamdynamik, die angegangen werden müssen?

Mögliche Verbesserungen: Bei hybriden Modellen können IT-Manager Prozesse und Tools implementieren, um die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Remote- und Präsenzmitarbeitern zu erleichtern. Darüber hinaus könnten sie sich für die Organisation regelmäßiger Teambuilding-Aktivitäten einsetzen, die sowohl online als auch offline stattfinden, um das Teamgefühl zu stärken.

Hieraus ergeben sich folgende (mögliche) Ableitungen:

  • Ziel: Schaffen Sie ein integratives, respektvolles und effizientes Arbeitsumfeld, das sowohl die individuellen Stärken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert als auch die Gesamtleistung des Teams verbessert.
  • KPI: Als Schlüsselindikatoren für den Erfolg der Bemühungen gelten die Zufriedenheit und das Engagement der Teammitglieder, die Effizienz der Zusammenarbeit (z. B. Anzahl der erfolgreich abgeschlossenen Projekte) sowie die Häufigkeit und Qualität der Interaktionen zwischen Remote- und Präsenzmitarbeitern.
  • Initiative: Setzen Sie auch in kleinen und mittleren Firmen Initiativen wie Teambuilding-Aktivitäten, Schulungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation sowie die Einführung von Technologien und Prozessen um, die die Arbeit in hybriden Teams unterstützen.
  • Meilenstein: Als wichtige Meilensteine können die erfolgreiche Implementierung von Zusammenarbeitstools und -prozessen, die Durchführung der ersten Runde von Teambuilding-Aktivitäten und die erste Mitarbeiterumfrage zur Messung der Teamzufriedenheit und -effizienz hergenommen werden.

4. Datensicherheit und Datenschutz

  • Überprüfen Sie die aktuellen Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien und stellen Sie sicher, dass sie auf dem neuesten Stand sind. Über die aktuellen Richtlinien können Sie sich beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
  • Schulen Sie Ihr Team regelmäßig zu Datensicherheit und Datenschutz.
  • Implementieren Sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Im Rahmen einer Ist-Analyse sind folgende Fragen zu stellen:

  • Wie sieht die aktuelle Sicherheitsinfrastruktur in Ihrem Unternehmen aus? Welche Technologien, Protokolle und Maßnahmen sind derzeit im Einsatz?
  • Sind die aktuellen Datenschutzrichtlinien auf dem neuesten Stand? Werden sie regelmäßig überprüft und aktualisiert?
  • Wie gut sind die Mitarbeiter hinsichtlich der Sicherheitspraktiken und des Datenschutzes geschult?
  • Wie gut sind die Daten im Falle eines Sicherheitsvorfalls geschützt? Gibt es einen Notfallplan?

Mögliche Verbesserungen: Die CIOs oder die entsprechenden Verantwortlichen in kleinen Unternehmen sollten Sicherheitstechnologie und -praktiken auf dem neuesten Stand halten, Mitarbeiter schulen, Sicherheitsstandards einhalten, Pläne für Sicherheitsvorfälle haben, eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen und die Sicherheitsinfrastruktur regelmäßig prüfen.

5. Schulung und Support

  • Identifizieren Sie Schulungsbedarf innerhalb des Teams und stellen Sie entsprechende Ressourcen zur Verfügung.
  • Stellen Sie sicher, dass es Unterstützung gibt, um den sich ändernden Technologieanforderungen gerecht zu werden.
  • Fördern Sie kontinuierliches Lernen und Entwicklung innerhalb des Teams.
  • Bieten Sie regelmäßige Schulungen an, um sicherzustellen, dass das Team mit neuen Tools und Prozessen vertraut ist.

Im Rahmen einer Ist-Analyse sind folgende Fragen zu stellen:

  • Welche Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten stehen den Mitarbeitern derzeit zur Verfügung?
  • Wie effektiv sind diese Schulungen und Weiterbildungen? Wie wird ihre Effektivität gemessen?
  • Wie wird der Support für Mitarbeiter organisiert, insbesondere für diejenigen, die im Hybrid-Modell arbeiten?
  • Wie werden die Schulungs- und Supportbedürfnisse der Mitarbeiter ermittelt und adressiert?

Mögliche Verbesserungen: Der IT-Verantwortliche sollte eine fortlaufende Schulungsstrategie entwickeln, die sowohl technische als auch nicht-technische Mitarbeiterkompetenzen einschließt und regelmäßig aktualisiert wird, um ihre Relevanz und Effektivität zu gewährleisten. Bei Hybrid-Modellen ist der Zugang zu Online-Lernressourcen essenziell, um allen Mitarbeitern Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten. Zudem sollten die IT-Leiter klar definierte Kommunikationskanäle und Verfahren für Support-Anfragen sicherstellen, um eine schnelle und effektive Problembehandlung zu ermöglichen.

HP Elite Dragonfly – Collaboration Laptops für kleine und mittlere Unternehmen

Die Produkte und Lösungen von HP sind explizit dafür entwickelt, eine reibungslose Remote-Kommunikation zu ermöglichen. Ein Beispiel dafür sind ist die Premium-Notebook-Serie HP Elite Dragonfly G4. Zu den Kollaborationsfeatures gehört die 5-MP-Kamera mit Autofokus, durch die man in Videokonferenzen gut gesehen wird, und die lange Akkulaufzeit, die unterbrechungsfreies Arbeiten auch unterwegs ermöglicht. Durch das eingebaute Audiosystem von Bang & Olufsen mit Geräuschunterdrückung können Sie bei der Zusammenarbeit in jeder Umgebung glasklaren Sound genießen. Nicht zu vergessen, die HP Sound Calibration – das KI-basierte Audiomodul optimiert die Kopfhörer für ein immersives Klangerlebnis.

6. Feedback- und Verbesserungssystems

  • Implementieren Sie ein effektives Feedback-System, um regelmäßig Rückmeldungen von Ihrem Team zu erhalten.
  • Nutzen Sie das Feedback, um Prozesse zu verbessern und zu optimieren.
  • Fördern Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
  • Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Strategien und Prozesse regelmäßig auf der Grundlage von Feedback und Performance-Indikatoren.

Im Rahmen einer Ist-Analyse sind folgende Fragen zu stellen:

  • Wie wird derzeit Feedback von den Mitarbeitern gesammelt und analysiert?
  • Wie wird dieses Feedback genutzt, um Verbesserungen in der Organisation vorzunehmen?
  • Wie werden Mitarbeiter in den Feedback- und Verbesserungsprozess einbezogen?

Mögliche Verbesserungen: Als IT-Verantwortlicher in KMU sollten Sie eine offene Kommunikationskultur fördern, in der Mitarbeiter-Feedback wertgeschätzt und zur Verbesserung genutzt wird. Eine Etablierung strukturierter Feedback-Mechanismen, wie Umfragen oder digitale Tools, die auf die Anforderungen von Hybrid-Arbeitsmodellen abgestimmt sind, ist entscheidend. Klare Prozesse zur Analyse des Feedbacks und zur Umsetzung von Verbesserungen sollten implementiert werden. Die Kommunikation dieser Änderungen an die Mitarbeiter fördert deren Engagement und Wertschätzung.

 

Passend zum Thema:

Büroumgebung im Wandel – Zahlen, Fakten, Empfehlungen

Fakten, Daten & Tipps rund um das Thema Hybrid Work. Richtlinien für hybride Arbeitsmodelle. Warum Lösungen für Meetingräume wichtig sind.

Hybrid Work – der Arbeitsplatz der Zukunft wird heute schon gelebt

In vielen Firmen ist das hybride Arbeiten schon Realität. Mit der technischen Ausstattung zeigen sich die meisten zufrieden, wie eine Umfrage ergeben hat.

Erfolgreiches Remote-Management: So führen und motivieren Sie Ihre Mitarbeiter aus der Ferne

Damit „Remote Work“ ein Erfolgsmodell wird, müssen Unternehmen sowohl technische Aspekte als auch die menschliche Dimension berücksichtigen. Somit stehen Vertrauen und Autonomie im Zentrum.