Um Zugriffsberechtigungen in Zeiten starker Zunahme an Accounts, Endpunkten effizient verwalten und Cyberrisiken minimieren zu können, sind zwei Konzepte besonders wichtig: Richtlinien (Policies) und Rollen. Policies legen fest, welche Pflichten Anwender erfüllen müssen. Sie regeln etwa die Länge und Komplexität von Passwörtern oder definieren, wann eine Mehr-Faktor-Authentifizierung (MFA) nötig ist. Rollen sind funktionsspezifische Gruppen von Berechtigungen. Sie erleichtern das Zugriffsmanagement, da nicht jedem User individuell einzelne Rechte zugewiesen werden müssen.
Die rollenbasierte Zugriffskontrolle (Role-Based Access Control, RBAC) ist das beliebteste und am weitesten verbreitete Berechtigungskonzept. Trotz ihrer Vorteile ist sie allerdings nicht mehr ausreichend, um die dynamischen Veränderungen in den Organisationen abzubilden und der zunehmenden Bedrohung durch Cyberkriminelle gerecht zu werden. Stattdessen sollten Unternehmen ein Zugriffsmanagement nach dem Zero-Trust-Prinzip einführen. Ein erster Schritt in diese Richtung ist die Nutzung einer attributbasierten Zugriffskontrolle (Attribute-Based Access Control, ABAC), die mit RBAC kombiniert werden kann.
Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, warum ein attributbasiertes, auf Zero-Trust-Prinzipien gestütztes Zugriffsmanagement unerlässlich ist, um Cyberrisiken zu minimieren, rechtliche Vorgaben zu erfüllen und den Unternehmenserfolg zu sichern. Sie lernen die häufigsten Fehler beim Zugriffsmanagement und die sieben Grundsätze der Zero-Trust-Zugriffsverwaltung kennen. Sie erfahren alles Wichtige über die vier Methoden der Zugriffskontrolle: Mandatory Access Control (MAC), Discretionary Access Control (DAC), Role-Based Access Control (RBAC), Attribute-Based Access Control (ABAC).
Die Themen und Aspekte in diesem Leitfaden:
- Die häufigsten Fehler, Probleme & Schwachstellen im Zugriffsmanagement
- Verwaltungskonzepte für ein sicheres und effektives Zugriffsmanagement
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC): Standard im Zugriffsmanagement
- Zugriffsmanagement nach Zero-Trust-Prinzipien – ein Paradigmenwechsel
- Attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC): der direkte Einstieg in Zero Trust
- In fünf Schritten zu einem effizienten zukunftsfähigen Zugriffsmanagement
Einfach registrieren – und Sie erhalten diesen Leitfaden für die Etablierung eines zukunftssicheren und passgenauen Zugriffsmanagements direkt und natürlich kostenlos als PDF zum Download!