IT-Compliance
Rechtssicherheit und Regeltreue in der digitalen Welt
Die fortschreitende Digitalisierung konfrontiert Unternehmen mit vielen neuen Regularien und Vorschriften. Ob Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), IT-Sicherheitsgesetz oder ISO-Normen – die Liste der Anforderungen ist lang und wächst stetig. Gleichzeitig steigen die Risiken durch Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen. Mangelnde Compliance kann nicht nur zu empfindlichen Bußgeldern führen, sondern auch den Ruf schädigen.
Wie können Unternehmen in diesem komplexen Umfeld den Überblick behalten und Rechtssicherheit herstellen, ohne an Agilität und Innovationskraft einzubüßen? Welche organisatorischen und technischen Maßnahmen sind erforderlich, um Compliance-Anforderungen effizient und nachhaltig zu erfüllen? Praxisnahe Antworten und wertvolle Tipps von Experten finden Sie in unserer Rubrik „IT-Compliance“.
NIS 2: Diese Cyberrüstung wird zur Pflicht!
Die EU-Richtlinie NIS 2 verändert die Spielregeln der Cybersicherheit grundlegend und betrifft mehr Unternehmen, als viele ahnen. Denn nicht nur große Konzerne und kritische Infrastrukturen, sondern auch deren Zulieferer müssen bald strenge Sicherheitsstandards erfüllen. Manche Unternehmen tun auch gut daran, heute schon NIS-2-ready zu sein, denn bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu zehn Millionen Euro. Auf dem IT Summit by Heise 2024 stellte NIS-2-Experte Alexander Kohler den aktuellen Stand der Umsetzung vor. Erfahren Sie, ob Ihr Unternehmen betroffen ist und welche Maßnahmen jetzt notwendig sind.
Grüne Cloud: Kennzahlen machen Nachhaltigkeit messbar
Die Cloud treibt die Digitalisierung voran, doch ihr wachsender Energiehunger stellt ein Problem dar. Mehr als ein Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen gehen bereits auf das Konto von Rechenzentren. Tools wie Kube-Green, Karpenter und Kepler helfen, Cloud-Systeme energieeffizienter zu gestalten, und Entwickler setzen auf „Green Coding“ für ressourcenschonende Software. Umweltkennzahlen ermöglichen mittlerweile den Vergleich des CO2-Fußabdrucks von Cloud-Diensten. Ob durch grüne Rechenzentren, nachhaltige Software oder Ökostrom – die Möglichkeiten sind vielfältig. Klar ist: Im Wettbewerb wird Nachhaltigkeit zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal. Höchste Zeit also, die Cloud auf grünen Kurs zu bringen.