PCs der Zukunft – warum KI-Fähigkeit nicht reicht
Künstliche Intelligenz hat in nahezu alle Applikationen Einzug gehalten – von der Office-Suite, über Business-Anwendungen bis hin zu Applikationen im Foto-, Grafik- und Designbereich. Die Nachfrage nach KI-PCs steigt deshalb stark an. Sie sind für die Bearbeitung von KI-Workloads prädestiniert, da sie mit der Neural Processing Unit (NPU) über eine dedizierte KI-Beschleunigungseinheit verfügen. Bei der Auswahl einer zukunftsfähigen KI-PC-Plattform spielen jedoch auch weitere Aspekte eine Rolle. Welche dies sind, erfahren Sie im vorliegenden Whitepaper.
Inhalt
Viele Unternehmen planen aktuell, ihre Client-Flotten teilweise oder vollständig zu erneuern. Dabei spielen vor allem zwei Trends eine Rolle. Einerseits erfordert das Support-Ende von Windows 10 eine Migration auf Windows 11, das aber von älteren Plattformen nicht unterstützt wird. Andererseits sind immer mehr Betriebssysteme und Applikationen mit KI-Funktionen ausgestattet, die auf herkömmlicher Hardware nicht oder nur sehr langsam ausgeführt werden können.
Unternehmen benötigen daher neue, zukunftsfähige Endgeräte, die nicht nur mit Windows 11 kompatibel sind, sondern auch KI-Funktionen optimal unterstützen. Daher ist die Anschaffung von KI-PCs die naheliegendste Wahl. Diese Geräteklasse verfügt über eine dedizierte KI-Beschleunigungseinheit, die sogenannte Neural Processing Unit (NPU), und kann typische KI-Aufgaben sehr schnell und effizient bearbeiten.
Um den größtmöglichen Nutzen aus der nicht unerheblichen Investition in neue Geräte zu ziehen, sollten Unternehmen bei der Wahl der passenden KI-PC-Plattform allerdings auch weitere Aspekte berücksichtigen. Welche dies sind, erfahren Sie im vorliegenden Whitepaper.
Lesen Sie unter anderem:
- Wie Marktforscher den KI-PC-Trend bewerten.
- Wie Sie KI-PCs schnell und effizient bereitstellen.
- Wie Sie sich optimal auf eine von KI bestimmte Zukunft vorbereiten.
Originalauszug aus dem Dokument:
KI-BEREITSTELLUNG DEMOKRATISIEREN
Die Entscheidung, KI-Fähigkeiten über die gesamte Produktfamilie zu verteilen, steht im Einklang mit der Art und Weise, wie AMD bisher an die Produktsegmentierung herangegangen ist. Im Gegensatz zu einigen Konkurrenten unterteilt AMD Unternehmens- und kommerzielle Funktionen in der Regel nicht in enge Kategorien oder verlangt keinen nennenswerten Aufpreis für deren Aktivierung.
Dieser vereinheitlichte Ansatz vereinfacht die Planung für ITDMs, deren Aufgabe es ist, sowohl einen Windows 11 Aktualisierungsplan als auch eine langfristige Strategie für die Bewertung und Einführung von KI und KI-PCs zu entwickeln. Die Einbindung von Microsoft Copilot+ PC-Unterstützung als Grundfunktion des Prozessors bietet Unternehmenskunden Zugang zu künftigen Microsoft Copilot+ PC-Funktionen, sobald sie entwickelt und veröffentlicht wurden, selbst wenn ein Unternehmen keine weiteren Pläne für die Bereitstellung von KI hat. Unternehmen, die beabsichtigen, KI in größerem Umfang zu nutzen, können darauf vertrauen, dass die Ryzen AI PRO 300-Serie dies ermöglicht, sowohl jetzt als auch in Zukunft.