Video
High-Performance Technical Computing: Die Rolle der CPU für Simulationen
Komplexe technische und wissenschaftliche Berechnungen erfordern leistungsstarke Computersystemen. Wissenschaftliche Einrichtungen benötigen daher Infrastrukturen, die für diese Aufgaben besonders optimiert sind.
High-Performance Technical Computing kommt immer dort zum Einsatz, wo komplexe technische Systeme modelliert und analysiert werden sollen. Typische Einsatzgebiete sind beispielsweise die numerische Strömungsmechanik, die Finite-Element-Analyse (FEA) und die automatisierte Entwicklung elektronischer Schaltungen (Electronic Design Automation, EDA).
Das Softwareunternehmen Ansys stellt eine Suite für die Simulation technischer Systeme zur Verfügung, die als Branchenstandard gilt. Wie schnell sich mit diesen Tools Ergebnisse erzielen lassen, hängt nicht zuletzt von der CPU-Leistung ab. Die genauen Zusammenhänge zeigt dieses Video.
Sie erfahren,
- welche Simulationen sich mit den Programmen Ansys LYS-DYNA, CFX und Fluent durchführen lassen
- wie verschiedene CPU-Systeme bei den jeweiligen Programmen performen
- was das für Ihre High-Performance Technical Computing-Aufgaben bedeutet