- Perspektive - Fachbeitrag
ChromeOS im Unternehmen: Was für das Cloud-first Betriebssystem von Google spricht
Mit ChromeOS bietet Google Unternehmen eine Alternative zu Windows oder macOS. Das schlanke Betriebssystem besitzt zahlreiche Vorteile, allen voran sein integriertes Sicherheitskonzept.
Das auf Linux basierende Betriebssystem ChromeOS ist eine von Google entwickelte Alternative zu Windows, macOS oder anderen Linux-Derivaten. Es basiert auf dem ebenfalls von Google entwickelten quelloffenen Chromium OS und wird standardmäßig auf sogenannten Chromebooks ausgeliefert, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden.
Obwohl das leichtgewichtige OS ursprünglich für Cloud-Ressourcen und Webanwendungen konzipiert wurde, ermöglicht es auch die Offline-Verarbeitung lokal gespeicherter Daten. Neben nativen Google-Anwendungen können Anwender auch Android-Apps aus dem Google Play Store nutzen. Da es deutlich schlanker als andere Desktop-Betriebssysteme ist, startet es sehr schnell und stellt geringere Anforderungen an die Hardware Darüber hinaus ermöglicht ChromeOS Flex, eine cloudbasierte Variante, die Reaktivierung und sichere Weiternutzung älterer Windows- oder Mac-Rechner.

Vorteile von ChromeOS und Chromebooks für Unternehmen
Die Preisattraktivität von Chromebooks ist für Unternehmen mit großen Geräteflotten ein wichtiger Faktor. In den vergangenen Jahren hat der Hersteller ChromeOS zu einem sicheren Cloud-first Betriebssystem für den professionellen Einsatz weiterentwickelt.
Für den Umstieg auf Chromebooks sprechen vor allem folgende Gründe:
- Geringere Investitionskosten: Da ChromeOS geringere Anforderungen an die Hard- und Softwareausstattung stellt, sind Chromebooks in der Regel preisgünstiger als vergleichbare Windows- oder gar Apple-Geräte. Für Unternehmen, die große Notebookflotten ersetzen oder viele Mitarbeiter mit neuen Geräten ausrüsten wollen, können sich im Vergleich zu Alternativen auf Windows- oder macOS-Basis deutliche Einsparungen ergeben. Laut einer Analyse des Marktforschungsunternehmens IDC betragen diese bei den Anschaffungskosten bis zu 37 Prozent. Die Reduktion der Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) beziffern die Analysten auf 44 Prozent. Über einen Nutzungszeitraum von drei Jahren lassen sich demnach knapp 4.000 US-Dollar (rund 3.600 Euro) einsparen.
- Integrierte Sicherheit: ChromeOS basiert auf dem Zero-Trust-Prinzip, bei dem weder Nutzer noch Geräte standardmäßig als vertrauenswürdig gelten. Bei jedem Start sucht das System nach unautorisierten Firmware-Änderungen und versetzt das Gerät bei Erkennung unbekannten Codes automatisch in einen sicheren Zustand zurück. Die individuelle Verschlüsselung aller gespeicherten Daten pro Nutzer erhöht die Sicherheit bei der gemeinsamen Nutzung von Geräten erheblich, da die Daten für andere Anwender unzugänglich sind. Für Applikationen kommt das vom Chrome-Browser bekannte Sandboxing zum Einsatz, bei dem Prozesse in einer isolierten Umgebung ausgeführt werden. IT-Administratoren können die Rechte von Anwendungen einschränken und über einen firmeneigenen Play-Store Apps zur Verfügung stellen. Der in vielen Chromebooks integrierte Sicherheitschip „H1“ schützt Firmware und Betriebssystem vor Manipulation und unterstützt Administratoren bei der Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien.
- Einfache Geräteverwaltung: Chromebooks lassen sich schneller und unkomplizierter bereitstellen als vergleichbare Windows-Geräte. Laut einer Studie der Enterprise Strategy Group (ESG) benötigt die Einrichtung 76 Prozent weniger Zeit. Über die Cloud-basierte ChromeOS-Geräteverwaltung können Chromebooks aus der Ferne eingerichtet, verwaltet und mit neuen Apps oder Updates versorgt werden. Zusätzlich bietet sie Zugang zu einem 24/7-Support durch ChromeOS-Experten.
Das passende Chromebook finden
Die Auswahl an ChromeOS-Geräten ist groß. Sie reicht von einfachen Netbooks und Mini-PCs bis hin zu leistungsstarken Laptops und Convertibles. Zu den wichtigsten Anbietern gehören Acer, Asus, Dell, HP und Samsung. Partnerfirmen wie Synnex und Insight stellen Auswahl-Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen die passende Gerätekonfiguration für ihre Anwendungszwecke finden können.
Mit „Chromebook Plus“ ist seit vergangenem Jahr eine Geräteklasse auf dem Markt, die sich besonders für die Nutzung von KI-Anwendungen eignet. Chromebook-Plus-Notebooks und Convertibles bieten bis zu doppelt soviel Leistung, Arbeitsspeicher und Festplattenplatz wie Standard-Chromebooks.

Fazit: ChromeOS ist eine zukunftsfähige Alternative
Digitalisierung und mobiles Arbeiten haben die Anforderungen an PC-Arbeitsplätze verändert. Mitarbeiter wollen und müssen von überall sicher, reibungslos und zuverlässig auf ihre Daten und Anwendungen zugreifen können. Klassische Bürosoftware und Kommunikationsdienste wie E-Mail, Chat oder Videokonferenzlösungen werden heute überwiegend aus der Cloud bereitgestellt, eine gute Internetverbindung ist daher für die meisten Anwendungsfälle wichtiger als große Festplatten oder komplexe Betriebssysteme.
ChromeOS wurde für einen Cloud-first Ansatz entwickelt und bietet Unternehmen die Möglichkeit, mobile Arbeitsplätze schnell und sicher bereitzustellen. IT-Verantwortliche sollten bei der Auswahl der Geräte auf professionelle Features und KI-Unterstützung achten, wie sie die Chromebook-Plus-Serie zur Verfügung stellt. Mit diesen Geräten steht einem erfolgreichen und zukunftsfähigen Einsatz von ChromeOS in Unternehmen nichts mehr im Wege.
Passend zum Thema:
- Ratschlag – Leitfaden
So etablieren Sie mit den richtigen Tools ein effizientes und geschütztes Workplace-Konzept
- Analyse – Report
Welche Vorteile das ChromeOS-Betriebssystem für Umwelt, Mitarbeiter und Rentabilität bietet
- Analyse – Info Guide